Die Geheimlehre Band 1
Helena Petrovna Blavatsky
Über 130 Jahre sind seit dem Erscheinen des Werkes The Secret Doctrine im Jahr 1888 vergangen. Die erste deutsche Ausgabe in der Übersetzung von Hartmann/Froebe kam 1899 auf den Markt, 11 Jahre später. Übersetzt wurde damals verfügbare drei Bände plus Index umfassende Ausgabe der Secret Doctrine, wobei Band 3 und der Indexband nach Blavatskys Tod erschienen waren und somit nicht zur Originalausgabe gehören. Die Hartmann/Froebe-Übersetzung wurde in den nachfolgenden Jahren mehrere Male korrigiert, verändert und nachgedruckt. Nach ca. 1925 erschienene deutsche Fassungen enthalten lediglich Auszüge der Geheimlehre oder stellen Faksimile-Drucke der älteren Übersetzungen dar. Insbesondere Letztere wurden qualitativ mit jeder erneuten Reproduktionsstufe immer schlechter lesbar.
Die Geheimlehre Band 2
Helena Petrovna Blavatsky
Über 130 Jahre sind seit dem Erscheinen des Werkes The Secret Doctrine im Jahr 1888 vergangen. Die erste deutsche Ausgabe in der Übersetzung von Hartmann/Froebe kam 1899 auf den Markt, 11 Jahre später. Übersetzt wurde damals verfügbare drei Bände plus Index umfassende Ausgabe der Secret Doctrine, wobei Band 3 und der Indexband nach Blavatskys Tod erschienen waren und somit nicht zur Originalausgabe gehören. Die Hartmann/Froebe-Übersetzung wurde in den nachfolgenden Jahren mehrere Male korrigiert, verändert und nachgedruckt. Nach ca. 1925 erschienene deutsche Fassungen enthalten lediglich Auszüge der Geheimlehre oder stellen Faksimile-Drucke der älteren Übersetzungen dar. Insbesondere Letztere wurden qualitativ mit jeder erneuten Reproduktionsstufe immer schlechter lesbar.
Die Stimme der Stille
Helena Petrovna Blavatsky
Nachdem H. P. Blavatsky ihre Hauptwerke, Isis Entschleiert und Die Geheimlehre fertiggestellt hatte, wurde sie von ihren Schülern gebeten, ein kleines Buch über die wichtigsten Grundsätze des spirituellen Lebens zu schreiben.
Ihre Antwort war Die Stimme der Stille. HPB stellte Abhandlungen aus dem "Buch der goldenen Vorschriften" zusammen, das denselben Ursprung hat wie die "Stanzen des Dzyan", auf denen auch das Standardwerk theosophischer Literatur, Die Geheimlehre, beruht. Beim Übersetzen und Ordnen des von ihr einst auswendig gelernten Stoffes dachte H.P.Blavatsky besonders an die westlichen Leser.
H. P. Blavatsky an die Amerikanischen Konvente 1888–1891
Helena Petrovna Blavatsky
Diese Botschaften an die Konvente amerikanischer Theosophen sind nicht nur von historischer Bedeutung; sie behandeln viel mehr viele Themen, mit denen wir auch heute konfrontiert werden: der wachsende Psychismus, die spirituelle Entwicklung der Menschheit, die Notwendigkeit der Bruderschaft und des Altruismus, sowie die Rolle der Theosophen und der Theosophischen Gesellschaft in der modernen Welt.
Eine Abhandlung von Kirby Van Mater, Mitarbeiter der Hauptstelle, liefert den historischen Hintergrund und schildert wichtige Ereignisse von der Gründung der Theosophischen Gesellschaft bis zum Tode von H. P. B. im Jahre 1891.